Autismus in Ausbildung und Beruf

Berufsfindung, Schnuppern und dann eine Ausbildung absolvieren ist für Viele eine grosse Herausforderung geworden. Für jugendliche Autistinnen und Autisten wird es oft zu einer unüberwindbaren Hürde. Sie brauchen Unterstützung. Wissen über Autismus und seine Klippen im Ausbildungssetting ist essenziell, sowohl für die betroffenen Teenager wie auch für deren Eltern und die Schule.

Leider hören die Schwierigkeiten im Berufsleben nicht auf. Im Gegenteil, der Azubi-Bonus ist vorbei und die jungen Erwachsenen müssen leisten. Neue Schwierigkeiten sind da und der Leistungsdruck bringt einige Autisten zum Kippen. Das kann oft vermieden werden, wenn man weiss, auf was es ankommt und wie man sich Unterstützung holen kann.

Dieser Vortrag rückt die beruflichen Schwierigkeiten und deren Lösungen rund um Autismus ins Zentrum. Er zeigt auf, was die Klippen sind und wie sie zu vermeiden wären. Er macht Mut, den Autistinnen und Autisten eine Chance zu geben und ihre vielen guten Seiten beruflich gewinnbringend einzusetzen. Dieses Thema richtet sich an Lehrkräfte, Eltern und potenzielle Arbeitgeber und einfach an alle, die den Autistinnen und Autisten eine Hand reichen wollen.

Mirjam R. Schlesinger arbeitet nun seit mehr als zehn Jahren in der Autismus-Beratung. Sie hat weit über 600 autistische Personen begleitet und gefördert. Darunter sind einige Hochbegabte, manche Minderbegabte und sicher mehrheitlich Normalbegabte, die dank ihrer Unterstützung eine Ausbildung und dann einen Platz im ersten Arbeitsmarkt erhalten haben. Immer mehr schult sie Fachleute und Institutionen und gibt so ihr Wissen weiter. Sie hat ihr erstes Fachbuch für Sozialkompetenz geschrieben und erreicht viele Autismus Interessierte auf einfache und unkonventionelle Art zum Thema Autismus.

Kursstart
Mi 26.11.2025 19:00
Kursleitung
Mirjam Schlesinger
Preis
Standard 25.00
Kursort

Bezirksschule Bremgarten
Zugerstrasse
5620 Bremgarten