Wasserkraft: Hoffnungsträger oder Feindbild?

Im Juli 1879 zündete der Direktor des Hotels Kulm in St. Moritz für seine Gäste das Licht im Speisesaal an. Dazu hatte er das erste Wasserkraftwerk der Schweiz gebaut, das am Anfang einer zuerst langsamen, dann rasenden und heute stagnierenden Entwicklung der Hydroelektrizität steht. Letztere ist mit einem Beitrag von rund 60% das Rückgrat der Schweizer Stromproduktion. In letzter Zeit ist die Wasserkraft immer wieder in die Schlagzeilen gekommen: Ausbau der Wasserkraft, drohende Stromknappheit im Winter, steigende Energiepreise, Eingriffe in intakte Landschaften, Grabenkämpfe zwischen Vertreter*innen von Wasserkraft und Umweltschutz, Bundesgerichtsentscheide, Runder Tisch. Beschreiten wir zusammen den spannenden Weg von Direktor Badrutt bis zum Runden Tisch von Bundesrätin Sommaruga und wagenwir dann auch einen Blick in die Zukunft.

Prof. Dr. Rolf Weingartner doktorierte und habilitierte am Geographischen Institut der Universität Bern, mit Spezialisierung Hydrologie. Nach Auslandsaufenthalten leitete er 30 Jahre lang die Gruppe für Hydrologie an diesem Institut, zuletzt als ordentlicher Professor. Arbeitsschwerpunkte: Hydrologie der Schweiz, Gebirgshydrologie, Hochwassergefahren und –risiken, Fragen um den Klimawandel. Heute ist er Mitinhaber der Firma ecosfera gmbh, die sich für Wasser, Wald und Ökosysteme engagiert.

Dieser Anlass wird zusammen mit der Stadtbibliothek Zofingen durchgeführt.

Kursstart
Mi 17.05.2023 19:30
Kursleitung
Prof. Dr. Rolf Weingartner
Plätze
20 - 50
Preis
Standard 20.00
Kursort

Stadtbibliothek Zofingen
Hintere Hauptgasse 20
4800 Zofingen