
Zofinger Wein
Man glaubt es kaum. Im Zofinger Riedtal wachsen seit 2017 in professionellem Stil Reben. Auf dem Weingut Wullschleger ist der sonnige Rebberg schon zweimal auf rund 7000 Stöcke erweitert worden und liefert Qualitätstrauben, aus denen Charakterweine gekeltert werden. Schon zeugen renommierte Auszeichnungen an internationalen Prämierungen von ihrer Spitzenklasse. Auf dem Weingut wird in vielerlei Hinsicht höchst innovativ geplant und sehr motiviert gearbeitet. Gründe gibt es viele für die Volkshochschule, vor Ort Einblick zu nehmen und zu erfahren, wie das neu-alte Gewerbe in Zofingen wieder Fuss gefasst hat. Unter Dachund auf dem Rundgang im Rebberg werden viele Themen angeschnitten: Weshalb gerade Reben? Welche Sorten? Wie läuft das Rebbau-Jahr ab? Krankheiten und Schädlinge? Handarbeit und Mechanisierung? Erfahrungen und «Lehrblätze» aus den ersten Jahren? Kann man hier vom Rebbau leben? Zukunftsaussichten? Das Programm wird mit einer Degustation mit kleinem Apéro abgerundet.
NB: Zum zweiten Betriebszweig – der Pensions-Pferdehaltung mit sehr innovativem Aktivstall-Konzept – gibt es auch Interessantes zu erfahren.
Martin Wullschleger lernte Landwirt auf einem Weinbaubetrieb. Nach einer Zweitlehre als Schlosser studierte er Betriebswirtschaft und schloss als Executive Master of Business Administration ab. Nach 20 Jahren in Führungsfunktionen in der Maschinenindustrie kam er 2017 auf den elterlichen Hof zurück. Cornelia Jacquemai hat eine kaufmännische Grundausbildung, Weiterbildung zur HRFachfrau mit eidg. Fachausweis, sie ist als Personalleiterin in einem Industriebetrieb tätig. Sie besitzt die Lizenz in Wein-Sensorik.