
Geschichten zur Philosophiegeschichte (Kursteil B)
In der von diesem Kurs abgedeckten Zeit fanden viele Umbrüche statt: die Erfindung des Buchdrucks, die Reformation, die Entdeckung anderer Kontinente, Welten und Kulturen, ein neues Weltsystem, die Erfindung von Perspektive und Höhepunkte in Malerei und Kunst, neue technische Entwicklungen, die Entstehung der Naturwissenschaft u.v.a. Geprägt ist die Zeit durch den Humanismus, durch ein Interesse am Sehen und an der Natur. Aber auch Religion, Macht und Aberglaube spielten eine wichtige Rolle, wie die jetzt einsetzende Hexenverfolgung zeigt.
1. Die Geburt: Giovanni Boccaccio, Christine de Pizan, Marsilio Ficino
2. Ideengeber: Giovanni Pico della Mirandola, Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam, Thomas Morus
3. Staatsphilosophie: Niccolo Machiavelli, Tommaso Campanella, Francis Bacon, Johann Valentin Andreae, Hugo Grotius
4. Reformation, Bauernkriege, Kolonialismus und Sklavenhandel
5. Magie, Alchemie, Kabbalah, Mystik: Agrippa von Nettesheim, Paracelsus, Jakob Böhme
6. Rationalismus, Toleranz und ihre Gegner: Giordano Bruno, Galileo Galilei, Thomas Hobbes, René Descartes
7. Philosophie am Ende des Rationalismus: Blaise Pascal, Baruch Spinoza, Gottfried Wilhelm Leibniz