KI & Erwachsenenbildung – am 16. Mai 2025 in Genf

Die Tagung will einen verständlichen und umfassenden Überblick über die Rolle von KI in der Bildung, ethische Fragen thematisieren, die sich aus der Anwendung von KI ergeben, sowie praktische Anwendungshilfen geben. Sie bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Fachpersonen, um gemeinsam Lösungen und Kooperationen zu entwickeln und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen.
Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit der Université Populaire du Canton de Genève (UPCGe) und dem Verband der schweizerischen Volkshochschulen (VSV).
Freitag, den 16. Mai 2025, 9:30 bis 17:30 Uhr in der FER Genève.
Die Veranstaltung ist ausgebucht
Innovation im Klassenzimmer: Trends und Technologien für den Unterricht von morgen

Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, findet in Locarno der Training Day des Tessins statt. Ein Tag, der der Erforschung der Entwicklung der Bildung, neuer Technologien und effektiver pädagogischer Methoden gewidmet ist.
Mit Experten für künstliche Intelligenz (KI), interaktiven Aktivitäten und praxisnahen Workshops bietet diese Veranstaltung eine einzigartige Gelegenheit, den Unterricht zu innovieren und sofort anwendbare Kompetenzen zu erwerben.
Nehmen Sie teil und entdecken Sie die Werkzeuge und Strategien, die die Bildung von morgen prägen werden!
Die Teilnahme ist kostenlos.
Gebärdensprache für alle

Der VSV bietet in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Gehörlosenbund SGB-FSS Seit Herbst 2024 Kurse in Deutschschweizer Gebärdensprache an. Die nächste Serie startet im März. Der VSV will hörende Menschen zum Erlernen der Gebärdensprache anregen. Je mehr Menschen die Gebärdensprache beherrschen, umso besser steht es um die Inklusion von Gehörlosen in unsere Gesellschaft. Alltagskommunikation und kulturelle Hintergründe der Gebärdensprache eröffnen den Kursteilnehmenden die Welt der Gehörlosen.
70 Jahre Bildung für alle – in Thun

Am 16. Oktober feierte die Volkshochschule Region Thun ihr 70. Jubiläum – nicht allein, sondern mit dem gleichaltrigen Museum Schloss Oberhofen, welches seine Tore den Gästen der VHS öffnete.
Katharina Ali-Oesch, Grossrätin und Vorstandsmitglied, hob hervor, dass die VHS Region Thun und Umgebung eine wichtige Institution der Kantonslandschaft sie: Sie mache Bildung zugänglich, führe Menschen zusammen und verändere Lebenswege. Bereits bei der Gründung 1954 sah die Volkshochschule Thun Bildung für alle als ihren Auftrag. Lebenspraktische Kompetenzen sollten Menschen im Alltag stärken und ihnen neue Perspektiven eröffnen. Die Volkshochschule Region Thun war und bleibt eine Plattform zur Unterstützung persönlicher und beruflicher Chancen für über 2000 Teilnehmende jährlich. Sie wächst stetig und bietet im nächsten Semester über 30 neue Kurse in den Bereichen Sprachen und Kultur, Mensch und Gesellschaft an.
Künstliche Intelligenz vs soziale Intelligenz

70 Teilnehmende verzeichnete der herbstliche Training Day des VSV am 28. September in Zürich. Thema: die KI-Revolution in der Erwachsenenbildung – zwischen Effizienzsprung und Ethik. Generative künstliche Intelligenz ist in aller Munde, und bald auch in aller Hände. Was macht sie da? Deepfakes erzeugen? Hassrede befördern? Private Daten sammeln? Das alles kann sie, und vieles mehr. Die ethischen Fragen, die sich mit dem Einsatz von KI verbinden, hat Prof. Peter Kirchschläger, Ethiker der Uni Luzern beleuchtet. Es gibt viele Bedenken, die ein vernünftiger Einsatz von KI berücksichtigen muss. Innerhalb der Grenzen des Datenschutzes, des Urheberrechts, des Anstands und des Respekts eröffnet KI der Erwachsenenbildung – so Mag. David Röthler und Dr. Gabriele Frankl, beides Erwachsenebildner – jedoch grossartige Perspektiven als Spielzeug und Arbeitsinstrument. Sie erledigt serielle und rein datenbasierte Arbeiten im Nu und macht so Zeit frei für die Essenz: Unterricht als Interaktion.
Der Verband der schweizerischen Volkshochschulen dankt Movetia für die finanzielle Unterstützung, die die Teilnahme der österreichischen Redner möglich gemacht hat.
80 Jahre VHS Interlaken und Umgebung

Am 14. September feierte die Volkshochschule Interlaken und Umgebung ihren 80 Geburtstag. Bei der Gründung hiess sie VHS Bödeli. Ihr Erfolg breitete sich rasch auf die umliegenden Gemeinden und Täler aus, so dass sie in «Volkshochschule Interlaken und Umgebung» umgetauft wurde. Die ersten Kurse drehten sich um Kunst, Technik, Werken; dazu gab es VHS-typisch Vorträge. 17 Jahre später kamen Sprachkurse dazu: Spanisch, Italienisch und Englisch. Von anfänglich 25 Kursen wuchs das Programm auf heute 475 jährlich. Aktuell bietet die Volkshochschule Interlaken und Umgebung eine breite Palette von Themen zu Freizeit, Kreativität, Wirtschaft, Gesundheit, Kultur, Fremdsprachen und Informatik an. Zum 80. Geburtstag gab es Schnupper-Workshops; das Team der VHS verwöhnte das Publikum mit selbst zubereiteten Spezialitäten.
Künstliche Intelligenz, Gebärdensprache, Grundkompetenzen und mehr
Das Herbstprogramm des VSV für Kursleitende und Bildungseinrichtungen ist bereit. Wir bieten eine Vielzahl von Kursen zu verschiedenen Themen an: digitale Werkzeuge, der Einsatz von KI im Sprachunterricht, Grundkompetenzen, persönliche Entwicklung sowie Didaktik und Methodik. Die grosse Novität sind die Kurse in Gebärdensprache an unterschiedlichen Standorten. Mit jedem Programm versuchen wir, neue Bedürfnisse aufzugreifen. Wir freuen uns darauf, Sie begrüssen zu dürfen!
Gefahr, Krücke oder Offenbarung? KI in der Bildung

Der vierte Training Day des VSV findet am Samstag, 28. September 2024, in Zürich statt. Die Tagung widmet sich der künstlichen Intelligenz und den ethischen Fragen, die sie in einer zunehmend technologisierten Welt aufwirft, insbesondere im Bildungsbereich. Fachleute geben Einblicke in die Auswirkungen der KI auf die Kursgestaltung und das Qualitätsmanagement. Sie beleuchten auch die damit verbundenen ethischen Herausforderungen. Der Tag verspricht eine Reihe an Vorträgen und Workshops, die sowohl für Kursleitende als auch für das Personal von Bildungseinrichtungen von grossem Nutzen sein werden.
Mehr Information und Anmeldung
Ein Tag für Kursleitende, Schulleiter*innen und administrativ Tätige
Sprache: Deutsch
Mehr Gebärdensprachkurse dank neuer Partnerschaft

Die nationalen Aktionstage Behindertenrechte haben gezeigt, dass Inklusion elementar für eine funktionierende Gesellschaft ist und es konkrete Massnahmen braucht.
Um die Inklusion von gehörlosen und hörbehinderten Personen nachhaltig zu fördern und eine barrierefreie Kommunikation zu gewährleisten, ist der Einsatz der Gebärdensprachen von zentraler Bedeutung. Deshalb starten der Verband der Schweizerischen Volkshochschulen VSV und der Schweizerische Gehörlosenbund SGB-FSS eine neue Zusammenarbeit. Ab sofort bietet der VSV Gebärdensprachkurse in Kooperation mit dem SGB-FSS an.
Lanciert werden zum Auftakt reine Online-Kurse sowie solche, die Online-Elemente mit Präsenzunterricht in Zürich, Bern oder Olten verbinden.
Geburtsstunde der Volkshochschule Pays-d’Enhaut

Am 6. Juni 2024 fand die erste Mitgliederversammlung der Volkshochschule Pays-d’Enhaut statt.
Die von Eveline Charrière gegründete Volkshochschule Pays-d’Enhaut öffnet im August 2024 ihre Türen. Dies benötigte 15 Jahre an Ausdauer, Überzeugungskraft, Wille, Findigkeit und einem nicht zu unterschätzenden Zeitaufwand.
Die Volkshochschule Pays-d’Enhaut hat zum Ziel handwerkliches Können aus der Region zu fördern und den interessierten Ortsansässigen Weiterbildung nahe zu bringen. Im Programm stehen Kurse in den Bereichen Kochen, Kultur, Persönlichkeitsentwicklung, Finanzen, Informatik, Natur, Gesundheit, Wellness und Handwerk.
Durch die Eröffnung der neuen VHS wird die Attraktivität der Region Pays-d’Enhaut gesteigert. Vier Personen begleiten Eveline Charrière bei diesem Abenteuer: Carine Morier-Genoud (Präsidentin), Nathalie Schafer, Christelle Grangier und Nadine Rauch, alle drei Vorstandsmitglieder.
Eveline Charrière hofft, dass die Volkshochschule Pays-d’Enhaut von der Bevölkerung gut aufgenommen wird und dass sie dank ihrem Programm zur Entwicklung der Region beiträgt.
Der VSV freut sich die Volkshochschule Pays-d’Enhaut als neues Mitglied aufzunehmen und wünscht ihr zukünftig viel Erfolg.
Auf dem Bild: Nathalie Schafer, Christelle Rangier, Noémie Maibach, Carine Morier-Genoud, Eveline Charrière